Mehr Transparenz und Überblick in der Produktion – Factory Cockpit bei Tasowheel
Tasowheel ist ein finnisches Familienunternehmen und Auftragsfertiger, das 1979 gegründet wurde. Mit über 45 Jahren Erfahrung hat sich das Unternehmen als führend in der Präzisionstechnik etabliert.
Bekannt für seine Expertise in den Bereichen Antriebstechnik, kontrollierte Bewegung und anspruchsvolle Bearbeitungsverfahren, spezialisiert sich Tasowheel auf die Entwicklung und Herstellung hochwertiger Komponenten, Baugruppen und Getriebe. Die firmeneigenen Fertigungskapazitäten decken den gesamten Produktionszyklus ab – Drehen, Fräsen, Verzahnen, Räumen, Hartdrehen, Schleifen und Verzahnungsschleifen – und ermöglichen maßgeschneiderte, kundenspezifische Lösungen. Dank modernster Fertigungsanlagen und einem kompromisslosen Qualitätsanspruch überzeugt Tasowheel bei der Herstellung von mehrstufigen Präzisionskomponenten mit komplexen Geometrien und engen Toleranzen, sowohl in kleinen als auch großen Serien.

Warum digitale Transformation unverzichtbar ist
Fertigungsunternehmen – einschließlich Tasowheel – stehen häufig vor Herausforderungen, die durch eine eingeschränkte Sicht auf Maschinenaktivitäten und deren Auslastung entstehen. Dies kann Kommunikationslücken zwischen Produktionsleitern und Planern verursachen und die Sicherstellung eines planmäßigen Produktionsfortschritts erschweren.
Ein weiteres häufiges Problem in der Fertigungsbranche ist die effiziente Nutzung von Maschinen und die Minimierung von Stillstandzeiten. Ohne klare Einblicke in die Maschinenleistung und die Produktionsprozesse verbringen Mitarbeiter oft übermäßig viel Zeit mit der Fehlersuche und der operativen Steuerung, insbesondere bei unerwarteten Produktionsstopps. Dies kann zu Engpässen, ungenutzten Ressourcen und Schwierigkeiten bei der Optimierung der Produktionspläne führen. Infolgedessen sinkt die Gesamteffizienz, und der Fortschritt bei Aufträgen wird verlangsam
Tasowheel erkannte diese Herausforderungen und suchte nach einer Lösung, die Echtzeiteinblicke verbessert, fundierte Entscheidungen unterstützt und die Kommunikation zwischen den verschiedenen Abteilungen im Unternehmen fördert. Gleichzeitig war dem Unternehmen bewusst, dass die Digitalisierung entscheidend ist, um einen reibungslosen Informationsfluss auf allen Ebenen zu gewährleisten. So wird es Managern erleichtert, informierte Entscheidungen zu treffen, während die Bediener besser mit dem Produktionsplan abgestimmt bleiben. Dies ermöglicht nicht nur schnellere Reaktionen auf Probleme, sondern stärkt auch das wissensbasierte Management, indem es mehr Daten zu potenziellen Herausforderungen liefert. Das Ergebnis ist eine verbesserte Transparenz – von der Werkhalle bis hin zur Führungsebene – genau das, was Tasowheel anstrebte.
Digitale Fertigung mit dem Factory Cockpit optimieren
Um die Digitalisierung in der Fertigung voranzutreiben, arbeitete Tasowheel mit Fastems zusammen, um das Factory Cockpit zu implementieren – ein führendes Produktionsanalyse-Tool für die Industrie. Das Factory Cockpit verbindet IT-Systeme wie ERP oder MES mit der Werkhalle und bietet eine Echtzeitübersicht über zentrale Produktionskennzahlen, Maschinenstatus und den Fortschritt von Produktionsaufträgen. Das Ergebnis: Vollständiges Situationsbewusstsein, das schnellere und fundiertere Entscheidungen sowie die Weiterentwicklung von Produktionsprozessen ermöglicht.
Jarmo Kuikka, der ehemalige Geschäftsführer von Tasowheel, fasst das Pilotprojekt so zusammen: „Das Factory Cockpit ist unverzichtbar. Es bietet Echtzeit-Einblicke in die Produktion und ermöglicht es, die Produktionseffizienz zu überwachen und Informationen bequem zu teilen.“ Werfen wir einen Blick darauf, was das in der Praxis bedeutet und wie die Einführung des Factory Cockpits umgesetzt wurde.
Implementation Project

Abbildung 1: Foto der Produktionshalle von Tasowheel, dargestellt im Factory Cockpit mit KPIs und Kennzahlen auf Fabrikebene.
Zu Beginn des Projekts wurde festgestellt, dass Tasowheel bereits über ausreichende Daten und Kapazitäten zur effektiven Analyse der Produktionsleistung verfügt. Um jedoch die Genauigkeit und Zuverlässigkeit dieser Planungsdaten weiter zu verbessern, ist die direkte Erfassung von Informationen aus den Maschinen unerlässlich. Die Zusammenführung dieser Datensätze war ein zentrales Ziel des Factory Cockpit, weshalb die Integration der verschiedenen Systeme umgesetzt wurde.
Tasowheel hatte bereits eine grundlegende Datenerfassung für einige seiner Maschinen implementiert, strebt jedoch an, wertvolle Erkenntnisse aus allen Anlagen zu gewinnen. Dazu gehört die Datenerhebung von unterschiedlichsten Maschinen aus allen Produktionsstandorten. Aufgrund der Komplexität der Getriebeproduktion, die zahlreiche Arbeitsschritte umfasst, ist eine gründliche und präzise Datenintegration essenziell, um die Zuverlässigkeit der Analysen zu gewährleisten. Obwohl Tasowheel die Maschinen-Integrationsdienste von Fastems hätte nutzen können, entschied sich das Unternehmen für die Zusammenarbeit mit einem Drittanbieter, der mit den Maschinen und der Produktionshistorie vertraut ist. Dieser Ansatz ermöglicht eine optimale Integration der Rohdaten aus den Maschinen in das Factory Cockpit, um eine umfassende Analyse sicherzustellen.
Factory Cockpit: Zentrale Datenintegration für umfassende Einblicke
Das Factory Cockpit kommuniziert mit der API Rest von Tasowheel und nutzt dabei dieselben Daten, die auch das PowerBI-Reporting-System, die Produktionsplanungssoftware und das ERP speisen – alle Systeme sind integriert. Dadurch wird sichergestellt, dass Maschinendaten plattformübergreifend konsistent geteilt werden, um Echtzeiteinblicke zu ermöglichen. Die Daten werden in der Cloud gespeichert und bilden die Grundlage für Datenvisualisierungen sowie die Berechnung zentraler Fertigungskennzahlen wie der Overall Equipment Effectiveness (OEE) und der Auslastungsrate. Zusätzlich überwacht das Factory Cockpit weitere wichtige Kennzahlen zu Aufträgen, Fehlern und kombiniert Maschinen- sowie Auftrags-KPIs, um einen umfassenden Überblick über die Betriebsabläufe zu gewährleisten.
Mit der Anbindung von 60 Werkzeugmaschinen an verschiedenen Standorten in Finnland liefert das Factory Cockpit einheitliche KPIs und Einblicke. So wird sichergestellt, dass sämtliche Produktionsaktivitäten an den unterschiedlichen Standorten nahtlos integriert und überwacht werden. Dieser zentrale Ansatz ermöglicht es Tasowheel, in allen Werken höchste Effizienz- und Qualitätsstandards zu halten.
Die Vorteile
Individuelle Vorteile des Factory Cockpit für verschiedene Nutzergruppen
Für Maschinenbediener bietet das Factory Cockpit eine bequeme Möglichkeit, den Status von Produktionsaufträgen einzusehen, wodurch die täglichen Ziele leichter erreicht und die Effizienz gesteigert werden können. In dieser Ansicht wird der Produktionsplan des Tages detailliert dargestellt, inklusive Produktionskennzahlen, Zielvorgaben und aktueller Leistung. So erhalten Bediener einen direkten Überblick über den aktuellen Produktionsfluss und die klar definierten Zielvorgaben. Dies ermöglicht es ihnen, ihre Aufgaben effizienter zu erledigen und die tägliche Produktion optimal zu unterstützen.

Abbildung 2: In dieser Ansicht wird der Tagesproduktionsplan dargestellt, inklusive Produktionskennzahlen, Zielvorgaben und aktueller Leistung.
Echtzeit-Einblicke für Produktionsleiter und Management
Für Produktionsleiter und das Management liefert das Factory Cockpit Echtzeitinformationen zur Systemleistung und den Auftragsflüssen, sodass die richtigen Entscheidungen zur richtigen Zeit getroffen werden können. Es unterstützt außerdem bei der Identifizierung von Entwicklungspotenzialen und erleichtert die Analyse der Auswirkungen aktueller Probleme. So können Prioritäten gesetzt werden, damit klar ist, welche Maßnahmen zuerst ergriffen werden müssen.
Dank der Echtzeit-Datenfunktionen des Factory Cockpit wird eine präzise Überwachung der Maschinen und eine einfache Zielverfolgung ermöglicht, was zu einer optimierten Produktionssteuerung führt. Ein praktisches Beispiel dafür zeigt Abbildung 4, in der die OEE eines bestimmten Bereichs nachverfolgt wird. Dies erleichtert den Vergleich und die Überwachung zwischen verschiedenen Abteilungen.

Abbildung 3: Das Factory Cockpit ermöglicht die OEE-Verfolgung pro Abteilung
Wichtige Ergebnisse des Factory Cockpit für Tasowheel
- Verbesserte Entscheidungsfindung in der Produktionssteuerung: Das Factory Cockpit bietet einen klaren Überblick über die Produktionsleistung, ermöglicht eine optimale Ressourcenzuteilung und schnelle Reaktionen auf Probleme.
- Optimierte Kommunikation: Das Tool fördert nahtlose Kommunikation zwischen Abteilungen, verbessert den Informationsaustausch und unterstützt Anwender dabei, die gewonnenen Erkenntnisse effektiv in ihren täglichen Aufgaben zu nutzen.
- Steigerung der Effizienz: Durch die Identifikation und Beseitigung von Engpässen konnte Tasowheel Maschinenstillstandszeiten reduzieren und die Produktivität insgesamt steigern.
- Datenbasierte Einblicke: Die umfassenden Visualisierungsmöglichkeiten des Factory Cockpit halfen Tasowheel, Qualitätsprobleme zu erkennen, die Rentabilität von Produkten zu bewerten und fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen.
Ausblick
Die Partnerschaft zwischen Tasowheel und dem Factory Cockpit ist noch lange nicht abgeschlossen. Das Unternehmen plant, die Funktionen des Factory Cockpit noch stärker in seine Strategie der kontinuierlichen Verbesserung zu integrieren. Mit dem Factory Cockpit als Wegbereiter strebt Tasowheel an, noch höhere Effizienz und datengestützte Exzellenz in der Fertigung zu erreichen.